Zirkularität gewinnt an Bedeutung: BASF zeichnet sieben Projekte in der siebten Ausgabe aus
Madrid, 11. November 2025
- BASF und der Club de Excelencia en Sostenibilidad verleihen zum siebten Mal in Folge die Auszeichnungen für die innovativsten Projekte der Kreislaufwirtschaft.
- Projekte des Krankenhauses La Paz, Moeve, Urbaser, Cartonplast Ibérica, Wallapop, der Nachrichtenagentur Efe sowie der Universidad Autónoma de Madrid (UAM) wurden aus mehr als 150 eingereichten Bewerbungen als Gewinner ausgewählt.
Die von Hospital La Paz, Moeve, Urbaser (Sondererwähnung), Cartonplast Ibérica, Wallapop, Agencia Efe und der Universidad Autónoma de Madrid (UAM) eingereichten Projekte wurden als Sieger der siebten Ausgabe der BASF Circular Economy Awards prämiert – in den Kategorien Öffentliche Verwaltung, Großunternehmen, KMU, Start-up, Kommunikation und Wissenschaft. Die Preisverleihung fand heute, am 11. November, im Circular Economy Innovation Centre des Madrider Stadtrats (CIEC) statt.
Vor mehr als 100 Teilnehmern wurde die Veranstaltung von María Jesús Romero de Ávila, Generaldirektorin für Wirtschaft des Madrider Stadtrats, eröffnet. Die VII BASF Awards für die besten Praktiken der Kreislaufwirtschaft in Spanien wurden von Nuria Aymerich, Sonderbeauftragte für industrielle Wettbewerbsfähigkeit und KMU, überreicht. Ziel der Awards ist es, Projekte oder Forschungsinitiativen auszuzeichnen, die auf Prinzipien der Kreislaufwirtschaft basieren und dazu beitragen – oder das Potenzial dazu haben –, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Spanien zu stärken, mit besonderem Fokus auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit.
ltung fand eine Podiumsdiskussion über die Chancen und Herausforderungen für Initiativen der Kreislaufwirtschaft statt. Obwohl vielversprechend, stoßen viele dieser Initiativen auf rechtliche Hürden, begrenzten Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten oder unzureichende Infrastruktur. Die Teilnehmenden diskutierten zudem über regulatorische Schlüsselthemen, notwendige Unterstützung sowie Möglichkeiten zur Beschleunigung solcher Initiativen, um eine vollständige Zirkularität zu erreichen. Unter den Rednern waren Luis M. Jiménez Herrero (Präsident der Vereinigung für Nachhaltigkeit und sozialen Fortschritt), Mónica Chao (Präsidentin von WAS) und Alex Dorado (Kommissar für Kreislaufwirtschaft im Ministerium für ökologischen Wandel und demografische Herausforderungen, MITERD). Moderiert wurde die Diskussion von Cristina González Alonso, Direktorin für Strategie, Interessenvertretung und Wettbewerbsfähigkeit bei FEIQUE.
Während der Preisverleihung betonte Carles Navarro, Vizepräsident von BASF und Präsident des Club de Excelencia en Sostenibilidad, dass die Schaffung einer nachhaltigeren Welt und die Ermöglichung von Ressourcenzirkularität nur durch ganzheitliche Zusammenarbeit aller Beteiligten – unabhängig von Größe oder Art der Organisationen – gelingen könne.
„Unser Engagement gilt der Nachhaltigkeit. Diese Ausgabe markiert sieben Jahre engagierter gemeinsamer Arbeit. Heute gratulieren wir den Gewinnern dieser siebten Edition und bedanken uns für alle bisher eingereichten Vorschläge – mehr als 800. Unser Engagement zeigt sich in der Zirkularisierung unserer industriellen Prozesse sowie in der Forschung und Entwicklung von Lösungen, die anderen helfen, sich zu einem zirkulären Modell weiterzuentwickeln. Jede Initiative, die darauf abzielt, neue Modelle, Produkte oder Dienstleistungen zu fördern und damit der Gesellschaft und der Umwelt zugutekommt, wird bei BASF stets einen Verbündeten finden.“ Die institutionellen Schlussworte sprach Nuria Aymerich, Sonderbeauftragte für industrielle Wettbewerbsfähigkeit und KMU.
DIE PREISTRÄGER
Eine Jury renommierter Experten — Marta Gómez Palenque (Ministerium für ökologischen Wandel und demografische Herausforderungen), Cristina Rivero (CEOE), Xavier Ribera (BASF Española), Juan Alfaro (Club de Excelencia en Sostenibilidad) und Pablo Blázquez (Ethic) — bewertete die mehr als 150 eingereichten Bewerbungen.
Kategorie KMU: Cartonplast Ibérica
Das Pool-Modell zielt darauf ab, derzeit im Getränke- und Lebensmittelbereich verwendete Einweg-Kartonzwischenlagen durch wiederverwendbare Kunststoffzwischenlagen zu ersetzen. Das Projekt verfolgt das Ziel, das Modell der Kreislaufwirtschaft über ein geschlossenes Pool-System entlang der gesamten Lieferkette auszuweiten – von Getränke- und Lebensmittelabfüllern über Supermärkte, den Einzelhandel bis hin zu Logistikzentren. Dieser Ansatz erhöht die Wiederverwendung von Kunststoffverpackungen aus Polypropylen-Monomaterial, eliminiert Einwegkarton, verbessert die Rezyklierbarkeit und führt zu einer deutlichen Reduzierung von Abfällen.
Kategorie Öffentliche Verwaltung: Hospital La Paz (Madrid)
Der ReConecta-Plan des Krankenhauses La Paz basiert auf dem „9R-Framework“, das konkrete Handlungsfelder definiert, die in laufende Projekte überführt wurden. Die Initiativen reichen von nachhaltiger Beschaffung, Energieeffizienz und Abfallreduzierung bis hin zu Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeitende. ReConecta hat erfolgreich Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen und Ebenen eingebunden.
Kategorie Großunternehmen: MOEVE Chemicals
Moeve Chemicals ist ein europäischer Vorreiter bei der Verwendung von Flexitanks aus recyceltem Material. 2023 begann das Unternehmen mit Tests des ersten Flexitanks mit Recyclinganteil für den Transport chemischer Produkte. Dieses Verpackungsformat reduziert den Verbrauch von Neuplastik (Polyethylen) um bis zu 18 % und verbessert die Nachhaltigkeit von Lieferketten. Es handelt sich um den ersten Flexitank mit Recyclinganteil, der in Europa eingesetzt wird, und er bietet neue Möglichkeiten für Zirkularität durch seine technischen Eigenschaften und sein Recyclingpotenzial.
Großunternehmen – Sondererwähnung: URBASER
Das Projekt „Katalog der besten Umweltpraktiken spanischer Unternehmen 2023“, gefördert von CEOE, ist ein beschreibendes und visuelles Dokument, in dem spanische Unternehmen beispielhafte Umweltinitiativen sowie Fortschritte in neuen Technologien und Investitionen in Innovation vorstellen. Das Projekt knüpft an den Erfolg der ersten Ausgabe aus dem Jahr 2021 an.
Kategorie Start-up: Wallapop
Wallapop ist eine Plattform für bewusstes und menschzentriertes Konsumverhalten, die es Nutzern ermöglicht, Gegenständen, die sie nicht mehr benötigen, ein zweites Leben zu geben und gleichzeitig wirtschaftliche Chancen zu schaffen. Seit der Gründung im Jahr 2013 bleibt ihre Mission klar: bewussteren, zugänglicheren und nachhaltigeren Konsum zu fördern. Über die Plattform verlängern Millionen Menschen die Lebensdauer von Produkten, reduzieren Abfall und vermeiden die Herstellung neuer Waren durch den Austausch gegen voll funktionsfähige Second-Hand-Artikel.
Kategorie Wissenschaft: Universidad Autónoma de Madrid (UAM)
Das an der UAM eingeführte System zur Bewirtschaftung von Bioabfällen basiert auf der getrennten Erfassung von Bioabfällen aus den Cafeterien der Fakultäten für Biologie und Psychologie, dem Rektorat sowie der Ingenieursschule. Gärtner und Reinigungskräfte im Außenbereich sammeln die Abfälle zweimal pro Woche (mittwochs und freitags), transportieren diese zur dafür vorgesehenen Einrichtung im Agroökologie-Bereich der Universität und führen dort die notwendigen Kompostierungsarbeiten durch.
Kategorie Kommunikation: EFE Verde
EFEverde.com feiert 15 Jahre als globales spanischsprachiges Umweltinformationsprojekt und hat sich als Referenz im Umweltjournalismus etabliert. Die Plattform fördert spezialisierte Berichterstattung, unterstützt junge Fachkräfte durch Stipendienprogramme und bietet eine Plattform für kritischen Umweltjournalismus durch führende Experten. Zu den Erfolgen zählen unter anderem die Ausrufung des Natura-2000-Tages (in Kooperation mit SEO Birdlife) sowie die Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsleitfadens, der im offiziellen Gepäck des spanischen Teams bei den Olympischen Spielen 2012 in London enthalten war.
ÜBER BASF
BASF schafft Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Ziel des Unternehmens ist es, bevorzugter Partner seiner Kunden auf dem Weg der grünen Transformation zu sein. BASF verbindet wirtschaftlichen Erfolg mit Umwelt- und Sozialverantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende tragen weltweit in nahezu allen Branchen zum Erfolg der Kunden bei. Das Portfolio ist in die Segmente Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Nutrition & Care (Kernbereiche) sowie Surface Technologies und Agricultural Solutions (Eigenbereiche) gegliedert. 2024 erzielte BASF einen Umsatz von 65,3 Milliarden Euro. Die BASF-Aktie wird an der Frankfurter Wertpapierbörse (BAS) sowie als American Depositary Receipt (BASFY) gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
ÜBER DEN CLUB DE EXCELENCIA EN SOSTENIBILIDAD
Der Club de Excelencia en Sostenibilidad ist ein Unternehmensverband führender Unternehmen, die sich einem nachhaltigen Wachstum in ökonomischer, sozialer und ökologischer Hinsicht verpflichtet fühlen. Er dient als Referenzplattform in Spanien zur Förderung und Verbreitung verantwortungsvoller Geschäftspraktiken.